Spanisch-Rationen Archiv
JAHR 2024 Ramón Gómez de la Serna: Greguerías / (Schlaumeiereien) (724+ - 12/2024e) En realidad, los seguros de vida son seguros de muerte. = Eigentlich sind die Lebensversicherungen Todesversicherungen. El esqueleto del negro es tan blanco como el del blanco. = Das Skelett des Negers ist so weiss wie das des Weissen. A veces pensamos si la gran equivocación de la vida es creer que la cabeza se ha hecho para pensar. = Manchmal kommt man auf den Gedanken, der grosse Irrtum des Lebens sei zu meinen, der Kopf sei zum Denken gemacht. Miguel Hernández: Aforismos/Aphorismen (724b - 12/2024d) Cada día cantaremos mejor lo que cantamos cada día. = Jeden Tag werden wir etwas besser singen, was wir Tag für Tag singen. ¡Ay, qué sabor a madre cuando pronuncio tierra! = Ach, wie schmeckt es nach Mutter, wenn ich Erde sage! Miguel Hernández: Aforismos/Aphorismen (724 - 12/2024c) El limonero de mi huerto influye más in mi obra que todos los poetas juntos. = Der Zitronenbaum in meinem Garten hat mehr Einfluss auf mein Werk als alle Dichter zusammen. Se analizas tu alegría, te entristeces. = Gehst du deiner Freude auf den Grund, wirst du traurig. El olor de la tierra no envejece, el de sus flores, sí. = Der Geruch der Erde altert nicht, wohl aber der ihrer Blumen. Juan Eugenio Hartzenbusch: Fábula "La golondrina" (724 - 12/2024b) En los primitivos tiempos era la golondrina un ave de tan vario y melodioso canto como el ruiseñor. Pero cansóse pronto de vivir en solitario bosque, donde no la oían ni admiraban más que el afanoso labrador y la inocente astora. Abandonó, pues, a sus modestos amigos, y se fue a la ciudad. Y ¿qué sucedió? Que como allí faltaba tiempo para oir su divino canto, fue olvidándolo poco a poco, y hubo de aprender por eso ... a construir con barro. Fabel "Die Schwalbe" In früheren Zeiten war die Schwalbe ein Vogel mit ebenso schönem und reichem Gesang wie die Nachtigall. Doch bald bekam sie es satt, im einsamen Wald zu leben, wo niemand anderes sie bewunderte als der fleissige Holzfäller und die unschuldige Hirtin. Sie verliess also ihre bescheidenen Freunde und flog in die Stadt. Und was geschah? Dort hatte niemand Zeit, ihrem himmlischen Gesang zu lauschen, und darum vergass sie ihn je länger je mehr und musste stattdessen lernen ... mit Dreck zu bauen. Aus dem Quijote (724 - 12/2024a) Paréceme, Sancho, que no hay refrán que no sea verdadero, porque todos son sentencias sacadas de la misma experiencia, madre de las ciencias todas. (Cervantes, Don Quijote II, 33) Es scheint mir, Sancho, dass es keine Redensart gibt, die nicht eine Wahrheit enthält, denn sie alle sind Merksätze der immer gleichen Erfahrung, welche die Mutter aller Weisheit ist. (Cervantes, Don Quijote II, 33) Refranes/Sprichwörter (723 - 11/2024d) Más vale tarde que nunca. = Lieber spät als nie. Bien sé lo que digo, cuando pan pido. = Ich weiss wohl, was ich sage, wenn ich um Brot bitte. El melón y la mujer malos son de conocer. = Melonen und Frauen sind schwer zu beurteilen. Huir y correr no es todo uno. = Fliehen und laufen ist nicht genau das gleiche. Lo que ojos no ven, corozón no desea. = Was die Augen nicht sehen, begehrt das Herz nicht. Refranes/Sprichwörter (723 - 11/2024c) En lo que no se pierde nada, siempre algo se gana. = Wenn man nichts verliert, gewinnt man immer etwas. Un mal llama a otro. = Ein Unglück kommt selten allein. Quien cuando puede no quiere, cuando quiere no puede. = Wer nicht will, wenn er kann, der kann nicht, wenn er will. Donde una puerta se cierra, otra se abre. = Wo eine Tür zugeht, geht eine andere auf. Refranes/Sprichwörter (723 - 11/2024b) Muchos van por la lana y vuelven trasquilados. = Viele möchten Wolle holen und kommen geschoren zurück. Mala es la llaga que con vino no sana. = Schlimm ist die Wunde, die der Wein nicht heilt. Más vale callar que mal hablar. = Lieber schweigen als etwas Böses sagen. Los muertos abren los ojos a los que viven. = Die Toten öffnen den Lebenden die Augen. Refranes/Sprichwörter (723 - 11/2024a) La mejor salsa es el hambre. = Die beste Sosse ist der Hunger. El hábito no hace el monje. = Nicht die Kutte macht den Mönch. Si bebes para olvidar, paga antes de empezar. = Trinkst du, um zu vergessen, so zahle, ehe du beginnst. Por dinero baila el perro. = Für Geld tanzt der Hund. Chiste/Witz (723 - 10/2024e) Preguntó un gran señor a ciertos médicos que a qué hora del día era bien comer. El uno dijo: 'Señor, a las diez'. El otro: 'A las once.' Dijo el más anciano: 'Señor, la perfecta hora de comer es: para el rico, cuando tiene gana, y para el pobre, cuando tiene de qué.' Ein grosser Herr fragte bei bekannten Ärzten an, welche Tageszeit für eine Mahlzeit günstig sei. Der eine sagte: 'Herr, um zehn Uhr.' Der andere: 'Um elf Uhr.' Der erfahrenste sagte: 'Herr, die beste Zeit zum Essen ist für den Reichen, wenn er Appetit verspürt, für den Armen, wenn er etwas zu beissen hat.' ADIVINANZAS/RAETSEL (723 - 10/2024d) Soy liso y llano en el extremo, y aunque me falte la voz, respondo al que me consulta sin agravios ni favor. (el espejo) // Soy muda de naturaleza y todas las cosas digo; doy alegría y tristeza - y dónde me mandan giro; pero soy tan desgraciada que muero despedazada o arrojada al fuego vivo. (la carta) RAETSEL: Glatt und eben bin ich ganz und gar; obwohl mir die Stimme fehlt, antworte ich jedem, der mich fragt, ohne Vorwurf, ohne Schmeichelei. (der Spiegel). // Von Natur aus bin ich stumm und teile doch alles mit; ich mache froh und traurig, ich gehe, wohin man mich schickt; doch mein Unglück will es, dass ich in Fetzen gerissen oder in lodernden Flammen sterbe. (der Brief) ADIVINANZAS/RAETSEL (723 - 10/2024c) Mientras estoy preso, existo, si me ponen libre, muero. (el secreto) // A pesar de tener patas yo no me puedo mover; llevo a cuestas la comida y no la puedo comer. (la mesa) // Subo llena y bajo vacía, si no me apuro lo sopa se enfrío. (la cuchara) RÄTSEL: Bin ich gefangen, dann gibt es mich, lässt man mich frei, dann sterbe ich. (das Geheimnis) // Füsse habe ich und kann mich nicht regen, Speisen trage ich auf mir und kann sie nicht verzehren. (der Tisch) // Hinauf gehe ich voll, hinunter dann leer; säume ich zu sehr, wird die Suppe kalt. (der Löffel) Spanisch: Verben (722 - 10/2024b) 1. Keine Beschwerde, sondern eine Feststellung: El gazpacho andaluz ... una sopa fría. a) está b) puede c) es 2. Von welchem Verb stammt die Form visto? a) visitar b) avisar c) ver 3. Von welchem Verb ist die Form puesto? a) poner b) poder c) apostar 4. Was heisst vine? a) ich kam b) ich sah c) ich siegte Auflösung: 1=c es; 2=c visto ist das Partizip zu ver. Lo he visto = Ich habe es gesehen 3=a Puesto ist das Partizip zu poner, setzen, stellen, liegen: ¿Dónde lo has puesto? Wo hast du es hingestellt? 4=a ich kam Vine ist die 1. Person indefinido des Verbs venir=kommen Spanisch: Abkürzungen (721 - 10/2024a) 1. Was ist ein bici? a) un bizcocho b) una bicicleta c) un bicho 2. Was ist ein boli? a) ein Gebäck b) ein Pulli c) Kugelschreiber 3. Was ist ein profe? a) ein Profi b) ein Lehrer c) eine Prüfung Auflösung: 1=b una bicicleta - ir en bici=Rad fahren 2=c el boli, el bolígrafo = Kuli, Kugelschreiber 3=b el profe, el profesor = der Lehrer Sprichworte (720 - 9/2024d) A buena hambre no hay pan duro. (En la necesidad, el hambriento no pone reparos, no hace malos gestos ante ningún alimento, aunque se trate de pan duro.) Deutsch: Hunger ist der beste Koch. - - - - - - - - - - No hay mejor maestro que el hambre. (El hambre agudiza el ingenio de las personas. El hambriento multiplica los recursos a su alcance para conseguir comida.) Deutsch: Der Bauch ist aller Künste Meister. - - - - - - - - - - Según el hato, así te trato. (Según como se vista y aparente una persona, así se la tratará.) Deutsch: Kleider machen Leute. Kalenderblatt: Jueves, 22 de Enero: Refran (9/2024c) “Perro ladrador, poco mordedor.” - “Atar los perros con longanizas” 22. Januar: Sprichwort “Hunde, die bellen, beissen nicht.” - “Im Schlaraffenland leben” Redensarten um den Hund: Cuidado con el perro! = Vorsicht, bissiger Hund! / arruinarse = vor die Hunde gehen Kalenderblatt: Miercoles, 7. Januar: La familia - ¿Qué palabra no encaja? (634/9/2024b) los niños - los padres - los abuelos - el cinturón - el matrimonio - el divorcio - el nacimiento Kinder - Eltern - Grosseltern - Gürtel (einziger Begriff, der nichts mit Familie zu tun hat) - Ehe - Scheidung - Geburt Kalenderblatt: Lunes, 5 de Enero: Un policía en la guardería (9/2024a) Raúl: ¿Por que no vas a buscar tú a los niños? No te imaginas qué día he tenido hoy. Isa: Sí, ya sé, lo de siempre. Raúl: No te burles, qué tú siempre llegas a casa relajada, no como yo. Isa: ¿Relajada? ¿Por qué no vas tú mañana ala guardería? A ver si los niños respetan tanto al señor policía. Montag, 5. Januar: Ein Polizist im Kindergarten Raúl: Warum holst du nicht die Kinder ab? Du kannst dir nicht vorstellen, was für einen Tag ich heute gehabt habe. Isa: Ja, ich weiss, wie immer. Raúl: Mach’ dich nicht lustig, du kommst ja immer entspannt nach Hause, nicht wie ich. Isa: Entspannt? Warum gehst nicht du morgen in den Kindergarten? Mal sehen, ob die Kinder den Herrn Polizisten respektieren. Vokabeln: ir a buscar a alguien (mit Lautschrift) = jemanden abholen / burlarse de = sich lustig machen über Eine geschäftliche Vereinbarung treffen (653 - 8/2024d) Ja, hallo. - Sí, dígame. Spreche ich mit Herrn Castillo? - ¿Hablo con el señor Castillo? Ja, was kann ich für Sie tun? - Sí, ¿en qué puedo servirle? Guten Tag. Hier ist Müller von der Firma XY in Hamburg. - Buenos días. / Buenas tardes. Soy Dieter Müller de XY en Hamburgo. Ich möchte einen Termin mit Ihnen vereinbaren. - Quiero concertar una entrevista con usted. Ich bin vom 15. bis 18. Mai in Barcelona. - Estaré en Barcelona del día 15 al día 18 de mayo. Wenn es Ihnen recht ist, könnten wir uns am 16. bei Ihnen treffen. - Sie le parece bien, pordríamos vernos en su oficina el día 16. Tut mir leid, aber am 16. habe ich keinen Termin mehr frei. - Lamentablemente, el 16 ya estoy ocupado todo el día. Könnte es am 17. vormittags sein? Sagen wir um 11? - ¿Podría ser el 17 por la mañana? ¿Digamos a las 11? Ja, das passt mir auch. - Sí, me viene bien también. Gut, Also verbleiben wir am 17.05. um 11 Uhr in meinem Büro. - Muy bien. Entonces quedamos el día 17 de mayo a las 11 en mi despacho. Einverstanden. Auf Wiedersehen. - De acuerdo. Adiós. Auf Wiedersehen. - Adiós. Eine Vermutung äussern (652 - 8/2024c) Er/Sie ist sicher(lich)/bestimmt krank. - Seguro que está enfermo/enferma. Er/Sie muss krank sein. - Debe de estar enfermo/enferma. Man sagt, dass er/sie krank sei. - Dicen que está enfermo/enferma. Er/Sie scheint krank zu sein. (etw. zu tun scheinen) - Parece que está enfermo/enferma. (parecer que) Er/Sie kommt vielleicht morgen. - A lo mejor vendra mañana. Er/Sie ruft eher heute Abend an. - Más bien va a llamar esta tarde. Jemanden nach seiner Meinung fragen (654 - 8/2024b) Was hältst du von diesem Buch? - ¿Qué piensas de este libro? Was halten Sie von diesem Mann? (von etw./jdm etw. halten) - ¿Qué piensa de este hombre? (pensar de ja/c /de alg.) Wir können morgen einen Ausflug machen. - Podríamos ir de excursión mañana. Was hältst du davon? / Was halten Sie davon? - ¿Qué piensas de eso? / ¿Qué piensa usted de eso? Wie findest du / finden Sie dieses Buch? - ¿Qué te parece / le parece este libro? - Ich finde es sehr interessant. (etw. gut/schlecht finden) - - A mí me parece muy intenresante. (parecer a alg. bien/mal) Man hat mir erzählt, dass du den Führerschein gemacht hat. (jdm etw. erzählen) - Me han contado que has sacado el carné de conducir. (contar a/c a alg.) Stimmt das? - ¿Es verdad? Nicht einverstanden sein (8/2024a) Das stimmt nicht. / Das ist nicht wahr. - Eso no es correcto. / No es verdad. Das stimmt nicht, was Sie sagen. - Lo que usted dice no es verdad. Julia hat Unrecht, wenn sie sagt, dass... - Julia está equivocada diciendo que... Das stimme ich nicht mit dir / mit Ihnen überein. - En eso no estoy de acuerdo contigo / con usted. Ich bin nicht Ihrer Meinung. - No estoy de acuerdo con usted. Ich habe eine andere Meinung/Absicht als Sie. - Lo veo de otra manera que usted. Ich finde, es ist nicht gut, wenn man alles kontrollieren will. - A mí no me parece bien querer controlarlo todo. Ich finde, es ist falsch, wenn man den Jugendlichen verbietet auszugehen. - A mí me parece un error prohibir salir a los jóvenes. Einverstanden sein (7/2024e) Das stimmt. / Das ist richtig. - Es verdad. / Es correcto. Das stimmt, was Sie da sagen. - Es verdad lo que dice usted. Du hast Recht. / Sie haben Recht. - Tienes razón. / Tiene usted razón. Ich stimme mit dir / mit Ihnen überein. - Estoy de acuerdo contigo/ con usted. Ich finde das gut, wenn man ausgehen kann, wann man will. - A mí me parece bien que uno pueda salir cuando quiera. Seine Meinung äussern (7/2024d) Ich finde, dass... - Yo opino que... Ich meine, dass... - Yo pienso que... Ich glaube, dass... (etw. glaube) - Yo creo que... (creer a/c) Meiner Meinung nach... - En mi opinión... Einen Wunsch äussern (7/2024c) Ich würde gern ein Jahr in Spanien verbringen. (etw. gerne tun) - Me gustaría pasar un año en España. (gustar a alg. hacer a/c) Ich würde lieber zu Hause bleiben. (etw. lieber tun) - Preferiría quedarme en casa. (preferir hacer a/c) Wohin würdest du gern fahren? - ¿Adónde te gustaría ir? Ich möchte gern nach Amerika fahren. - Me gustaría ir a Ameríca Es wäre toll, wenn du diesen Sommer zu mir kommen könnten. - Sería estupendo si pudiera venir a verme este verano. Es wäre toll, wenn sie diesen Sommer zu uns kommen könnten. - Sería estupendo si usted pudiera venir a vernos este verano. Ich habe grosse Lust, in die Ferien zu fahren. - Tengo muchas ganas de salir de vacaciones. Bedauern äussern (7/2024b) Das ist schade. - Lástima. Ich bedaure. (etw. bedauern) - Lo lamento. (lamentar a/c) Es tut mir leid. - Lo siento. Freude äussern (643 - 7/2024a) Ich freue mich sehr auf deinen/Ihren Besuch bei uns. - Tengo mucha ilusión de verte/verle en mí casa. Ich würde mich freuen, wenn du mich diesen Sommer besuchen würdest. - Me alegraría mcuho si vinieras a verme este veranano. Ich würde mich freuen, wenn Sie uns einmal besuchen würden. - Me alegraría si usted viniera a vernos algún día. Ich bin froh, dass ich in die Ferien fahren kann. - Estoy contento/contenta de que pueda salir de vacaciones. Ich habe mich sehr über dein/Ihr Geschenk gefreut. - Tu/Su regalo me ha gustado mucho. Januar bis Juni 2024 (bis: WOCHENPOST 643 = 8/2009) Jemandem seine Hilfe anbieten (643 - 6/2024d) Kann ich Ihnen helfen? - ¿Puedo ayudarle? Was wünschen Sie? (etw. wünschen) - ¿Qué desea usted? (desear a/c) Ich kann dir 10 Euro leihen, wenn du willst. (jadm etw. leihen) - Te puedo prestar 10 Euros, si quieres. (prestar a/c a alg.) Ich kann Sie nach Hause bringen, wenn Sie wollen. - Puedo llevarse a casa, si quiere. Ich kann dir/Ihnen eine Erklärung für dieses Problem geben. - Te puedo / Le puedo dar una explicación de este problema. Jdm. einen Rat/Hinweis geben 2 (642 - 6/2024c) Sie sollten meinem Rat folgen. (einer Sache / einer Person folgen) - Usted debería seguir mi consejo. (seguir a/c/ a alg.) Du solltest nicht so lange arbeiten. - No deberías trabajar tanto tiempo. Sie sollten nicht länger warten. - No debería usted esperar más tiempo. Es wäre besser, wenn du den Bus nehmen würdest / wenn Sie den Bus nehmen würden. - Sería mejor que vayas en autóbus / que vaya en autobús. Wie schliesst man dieses Fenster? - ¿Cómo se cierra esta ventana? - Das macht man so, das ist sehr einfach. - - Se hace así, es muy fácil. Jemandem einen Rat/Hinweis geben 1 (642 - 6/2024b) Ich an deiner Stelle würde nicht dorthin gehen. - Yo que tú, no iría allí. Du musst / Sie müssen ein Wörterbuch benutzen, um diesen Text zu übersetzen. - Tienes que / Tiene que usar un diccionario para traducir este texto. Du sollst nicht den ganzen Abend fernsehen. - No deberías ver la tele toda la tarde. Du musst dich / Sie müssen sich an die Polizei wenden. (sich an jdn wenden) - Tienes que dirigierte / Tiene que dirigirse a la policía. (dirigirse a alg.) Sie müssen die Polizei rufen. - Usted tiene que llamar a la policía. Du solltest wirklich mehr arbeiten. - Es verdad que tendrías que trabajar más. Etwas empfehlen (641- 6/2024a) Du muss dir / Sie müssen sich den Film unbedingt ansehen. - Tienes que / Tiene que ver esta película sin falta. Am Samstag ist ein Rockkonzert in der Festhalle. Es lohnt sich dorthin zu gehen. - El sábado hay un concierto de rock en la sala de fiestas. Vale la pena ir. Jemanden um Rat fragen Was soll ich tun? (etw. tun sollen) - ¿Qué debo hacer? (deber hacer a/c) Können Sie mir mir einen Rat geben? - ¿Me puede dar un consejo? Was raten Sie mir (zu tun)? (jdm raten, etw. zu tun) - ¿Qué me aconseja usted (que haga)? (aconsejar a alg. que + subjuntivo) Etwas vorschlagen (640 - 5/2024d) Was sollen wir jetzt machen? - ¿Qué vamos a hacer ahora? Was schlägt du vor? (etw. vorschlagen) - ¿Qué propones tú? (proponer a/c) Sollen wir in die Stadt gehen? - ¿Vamos al centro? Hast du Lust / Haben Sie lust, ins Kino zu gehen ? - ¿Tienes/Tiene ganas de ir al cine? Bist du einverstanden / Sind Sie einverstanden, wenn wir in die Stadt gehen? - ¿Estás de acuerdo / Está usted de acuerdo en ir al centro? Wir könnten gemeinsam dorthin gehen. - Podríamos ir a allí juntos. Das ist eine gute Gelegenheit, das neue Einkaufszentrum kennenzulernen. - Es una buena oportunidad para conocer el nuevo centro comercial. Einen Vorwurf äussern (639 - 5/2024c) Was machst du denn da? - ¿Qué estás haciendo? Warum hast du mir nichts gesagt? - ¿Por qué no me has dicho nada? Warum haben Sie niemanden gefragt? (jdn fragen) - ¿Por qué no ha preguntado a nadie? (preguntar a alg.) Warum antwortest du nicht auf meine Frage? (auf etw. antworten) - ¿Por qué no contestas a mi pregunta? (contestar a a/c) Du hättest / Sie hätten mich über seine Abreise informieren können. (jdn über etw. informieren) - Habrías / Usted habría podido informarme de su salida. (informar a alg. de a/c) Du hättest / Sie hätten ihn informieren sollen. - Hubieras / Usted hubiera debido informarle. Von einem Verbot sprechen (639 - 5/2024b) Man darf/ Du darfst / Sie dürfen hier nicht eintreten. (etw. nicht tun dürfen) - No se puede / No puedes / No puede entrar aquí. (no poder hacer a/c) Es ist verboten, hier zu fotografieren. - Aquí está prohibido fotografiar. Meine Eltern haben mir verboten, am Wochenende auszugehen. (jdm verbieten, etw. zu tun) - Mis padres me han prohibido salir el fin de semana. (prohibir a alg. hacer a/c) Tu das bloss/ja nicht! - ¿Que no hagas eso! Erlaubnis, Verbot, Um Erlaubnis bitten (630 - 5/2024a) Darf ich das, Fenster schliessen? - ¿Puedo cerrar la ventana? Gestatten Sie, dass ich mich vorstellen? (jdm erlauben/gestatten, etw. zu tun) - ¿Permita que me presente? (permitir a alg. que + subjuntivo) Über das Erlaubte sprechen Darfst du abends ausgehen? - ¿Te dejan salir por la noche? Ich darf abends nicht ausgehen. - No me dejan salir por la noche. Mein/e Chef/in lässt mich nicht zu Hause anrufen. (jdn etw. machen lassen) - Mi jefe/jefa no me deja llamar a casa. (dejar hacer a/c a alg.) Mein/e Chef/in gibt uns nicht die Erlaubnis, private Fotokopien zu machen. - Mi jefe/jefa no nos da permiso para hacer fotocopias privadas. An etwas erinnern (630 - 4/2024e) Du hast gesagt, du willst mir helfen. - Has dicho que quieres ayudarme. Sie haben gesagt, Sie wollen heute Abend kommen. - Usted ha dicho que quiere venir esta tarde. Du hast mir versprochen, /Sie haben mir versprochen, mir zu helfen. (jdm versprechen, etw. zu tun) - Me has prometido / Usted me ha prometido ayudarme. (prometer a alg. hacer a/c) Jemanden auffordern (629 - 4/2024d) Sag/Sagen Sie Mari, sie soll auf mich warten! (jdm. etw. sagen) - Díselo/Dígaselo a Mari que me espera. (decírselo a alg. que + subjuntivo) Sag/Sagen Sie Paco, er braucht nicht auf mich warten. - Díselo/Dígaselo a Paco que no me espere. Mach das nicht, das ist unnütz. - No hagas eso, es inútil. Vergiss deine Tasche nicht / Vergessen Sie Ihre Tasche nicht! - No olvides tu bolso. / No olvide su bolso. Es ist nötig, dass du sofort gehst/abreist. (nötig sein, dass...) - Hace falta que te marches enseguida. (hacer falta que + subjuntivo) Ich will nicht, dass du zu spät kommst. (wollen dass) (zu spät kommen) - No quiero que llegues con retraso. (querer que + subjuntivo. (llegar con retraso) Jemanden auffordern (629 - 4/2024c) Beeile dich! (sich beeilen) - ¡Date prisa! (darse brisa) Sonst verpasst du den Bus. (ein Verkehrsmittel verpassen) - Si no, vas a perder el bus. (perder un medio de transporte) Du musst dich / Sie müssen sich beeilen. (etw. tun müssen) - Tienes que darte prisa. / Usted tiene que darse prisa. (tener que hacer a/c) Zeig mir mal! - ¡Déjame ver! Kommen Sie bitte! - ¡Venga, por favor! Vorsicht!/Achtung! - ¡Cuidado! Pass auf den Verkehr auf! - ¿Ten cuidado con el tráfico! (tener cuidado con a/c) Nimm/Nehmen Sie dieses Wörterbuch, es ist sehr nützlich. - Toma/Tome este diccionario, es muy útil. Um etwas bitten (628 - 4/2024b) Gibst du mir / Geben Sie mir den Schlüssel? - ¿Me das / Me da la llave? Gib mir bitte die Zeitung! / Geben Sie mir bitte die Zeitung! - Dame el periódico, por favor. / Déme el periódico, por favor. Halte mir bitte die Tür auf. (etw. halten) - Ten la puerta, por favor. (tener a/c) Könnten Sie mir eine Auskunft geben? - Gerne. - ¿Podría darme una información? - ¡Con mucho gusto! Ich bitte dich / Ich bitte Sie, so schnell wie möglich zu kommen. (jdn bitten, zu tun) - Te ruego / Le ruego que vengas/venga cuanto antes. (rogar a alg. que + subjuntivo) Um etwas bitten (628 - 4/2024a) Kannst du/Können Sie mir helfen? - ¿Me puedes/Me puede ayudar? - Ja, natürlich. - - Sí, claro. Kannst du mich zum Bahnhof begleiten? (jdn begleiten) - ¿Me puedes acompañar a la estación? (acompañar a alg.) Könntest du mir 10 Euros leihen? - ¿Me puedes prestar 10 euros? Ich gebe dir das Geld morgen wieder. (jdm etw. wiedergeben/zurückgeben) - Mañana te devolveré el dinero. (devolver a/c a alg.) Könnten Sie mir einen 20-Euro-Schein wechseln? Ich habe kein Kleingeld bei mir. - ¿Me puede cambiar un billete de 20 euros? No tengo dinero suelto. Spanisch-Test (635 - 3/2024d) 1. Wie sprechen Sie Frau Inés de Castro höflichst an? a) doña de Castro b) señora Inés c) doña Inés 2. Wie sagt man: Hoffentlich haben wir schönes Wetter! a) Ojalá tenemos buen tiempo. b) Ojalá tengamos bonito tiempo. c) Ojalá tengamos buen tiempo. 3. Was rufen Sie, wenn Sie in Not sind? a) ¡Ayuda! b) ¡Socorro! c) ¡Peligro! LÖSUNGEN: 1: c) doña Inés. Die Anrede don/doña + Vorname verwendet man z. B. gegenüber älteren Personen, denen man besonders höflich und respektvoll begegnen möchte. 2: c) Auf ojalá = hoffentlich folgt das Verb im subjuntivo. 3: b) ¡Socorro! = Hilfe! Spanisch-Test (634 - 3/2024c) 1. Wie lautet der Satz: Frag deine Schwester? a) Pregunta a tu hermana. b) Pregúntale. c) Pregúntale a tu hermana. 2. Wie heisst die Nachricht auf dem Anrufbeantworter? a) la nueva b) la noticia c) el mensaje 3. Wie heisst Anrufbeantworter auf Spanisch? a) asistente electrónico b) contestador automático c) contestador de llamadas LÖSUNGEN: 1: c) Das Dativobjekt (a tu hermana) wird wiederholt durch ein Pronomen (le). Dieses Pronomen wird an den bejahten Imperativ angehängt: pregúntale. 2: c) el mensaje. La noticia ist die Nachricht im Radio/TV. 3: b) contestador automático Spanisch-Test (633 - 3/2024b) 1. Was heisst: Ich wurde geboren? a) nací b) he nacido c) fue nacido 2. Was heisst: Ich sehe nichts? a) No veo nada. b) No miro nada. c) Veo nada. 3. Oler heisst riechen. Wie heisst der Satz: Du riechst gut? a) Oles bien. b) Ueles bien. c) Hueles bien. LÖSUNGEN: 1: a) nacer = geboren werden 2: a) ver heisst sehen, mirar bewusst hinsehen 3: c) oder ist ein unregelmässiges Verb, es würde in der du-Form mit ue beginnen, deshalb wird ein h vorangestellt: hueles. Spanisch-Test (632 - 3/2024a) 1. Was bedeutet: Te echo mucho de menos. a) Ich liebe dich jeden Tag weniger. b) Ich kann dich nicht vergessen. c) Ich vermisse dich sehr 2. Er hat sich in sie verliebt. Wie sagen Sie das? a) Se enamoró con ella. b) Se enamoró en ella. c) Se enamoró de ella. 3. Wie ist die Übersetzung für Allergie? a) alergía b) alergia c) allergia LÖSUNGEN: 1: c) echar a alguien de menos = jemanden vermissen 2: c) enamorarse de alguien = sich in jemanden verlieben 3: b) alergia. Die Betonung ist: alergia. Spanisch-Test (631 - 2/2024d) 1. Was bedeutet der Satz: Juan es aburrido? a) Juan ist ein Langweiler. b) Juan langweilt sich. c) Juan will sich nicht langweilen. 2. Wie sagen Sie, dass Sie Ohrenschmerzen haben? a) Tengo dolor de orejas. b) Tengo dolor de oídos. c) Me duelen las orejas. 3. Was ist der “dedo gordo”? a) ein dicker Finger b) der Daumen c) die grosse Zehe LÖSUNGEN: 1: a) ser aburrido = langweilig, ein Langweiler sein; estar aburrido = sich langweilen 2: b) La oreja ist das äussere (sichtbare) Ohr, el oído der innere Teil des Ohres, dort , wo es weh tut, wenn man Ohrenschmerzen hat 3: c) Dedo heisst sowohl Finger als auch Zehe. Während jeder Finger eine einzelne Bezeichnung hat, gibt es nur ein spezielles Wort für die grosse Zehe: el dedo gordo. Spanisch-Test (630 - 2/2024c) 1. Was meinen Südamerikaner, wenn sie von “choclo” reden? a) maíz b) patata c) cebolla 2. Was ist nicht als Snack geeignet? a) pipas b) palomitas c) pino 3. Ergänzen Sie die Gemüsereihe: tomate, cebolla, calabaza, coliflor, champiñones... a) azúcar b) zanahoria c) zapato LÖSUNGEN: 1: a) el maíz, Lateinam.: el choclo = Mais(kolben) 2: c) pipas = Sonnenblumenkerne; palomitas = Popcorn; el pino = die Pinie 3: b) la zanahoria = Karotte Spanisch-Test (629 - 2/2024b) 1. Was würde man nicht zum Frühstück bestellen? a) unas tostadas b) mermelada c) un plato de arroz 2. Wie wird der “zunehmende Mond” im Spanischen bezeichnet? a) cuarto mengante b) cuarto creciente c) luna nueva 3. Für welche Sportart braucht man keinen Ball? a) tenis b) ping pong c) equitación LÖSUNGEN: 1: c) un plato de arroz = ein Teller Reis 2: b) cuarto creciente; wörtl. wachsendes Viertel; cuarto menguante = abnehmender Mond 3: c) la equitación = Reiten Spanisch-Test (628 - 2/2024a) 1. Was ist der Oberbegriff für avellana, almendra und cacahuete? a) la fruta b) el árbol c) la nuez 2. Zu welchem Umfeld gehören diese Wörter? a) escritorio b) ordenador c) electrodomésticos 3. Welches Instrument hat keine teclas (Tasten)? a) el órgano b) el piano c) el arpa LÖSUNGEN: 1: c) la nuez: avellana=Haselnuss; almendra=Mandel; cacahueta=Erdnüsse sind Nüsse (nueces) 2: b) ordenador 3: c) el arpa = die Harfe, hat Saiten PERSÖNLICHE ANGABEN UND BEZIEHUNGEN (1/2024d) * la pareja = der Partner, die Partnerin / el novio/la novia = der feste Freund, die feste Freundin (nicht: el amigo/la amiga): Amigo/-a ist ein Freund oder eine Freundin, nicht der/die Lebenspartner/in. Bei einer festen Beziehung verwendet man novio/novia oder pareja - dieses Wort ist feminin, auch wenn man sich auf einen Mann bezieht. Vivo con mi novio/pareja = Ich wohne mit/bei meinem Freund. (nicht: Vivo con mi amigo). Es bueno saberlo: Spanischsprachige Kulturen sind personenbezogen; Beziehungen und Familie sind sehr beliebte Small-Talk-Themen, über die man sich unverfänglich unterhält. Dabei gibt man gerne mehr Einzelheiten preis, als es bei uns üblich ist. PERSÖNLICHE ANGABEN UND BEZIEHUNGEN 2 (1/2024c) * el año = das Jahr (nicht: el ano): Christa: Sabías que el hijo de Fer ya tiene un ano? Mario: Hombre! Pues que no tenía? Bei der Altersangabe passen Sie auf, dass años (Jahre) mit ñ geschrieben und auch so ausgesprochen wird, sonst sprechen Sie über den After - und davon haben wir alle bekanntlich (nur) einen. * mayor = älter (nicht: mejor): Achtung, Verwechslungsgefahr! Mejor bedeutet besser. Mi hermano mayor se llama Uli. = Mein älterer Bruder heisst Uli. (nicht: Mi hermano mejor se llama Uli.) PERSÖNLICHE ANGABEN UND BEZIEHUNGEN 1 (1/2024b) * alemán/alemana = Deutscher/Deutsche (nicht: alemano/alemana): Die männliche Nationalitätsbezeicnung weicht etwas von der weiblichen Form ab. Ausserdem werden Nationalitäten, wie auch die Namen der Sprachen, klein geschrieben. Soy alemán, de Berlín. = Ich bin Deutscher, aus Berlin. (nicht: Soy Alemano, de Berlín). * nacer = geboren werden (nicht: ser nacido/-a): Nacer ist im Spanischen ein aktives Verb, das heisst, man kommt quasi selber auf die Welt. Dónde naciste? = Wo bist du geboren? (nicht: Dónde fuiste nacido?) * tener... años = ... Jahre alt sein (nicht: ser... años): Das Alter wird mit dem Verb tener (haben) angegeben. Me llamo Janina y tengo 35 años. = Ich heisse Janina und bin 35 Jahre alt. (nicht: Me llamo Janina y soy 35 años.) * Blitzquiz: Nuestro bebé y tiene/es seis meses. Lösung: tiene1 estar casado = verheiratet sein (nicht: estar cansado) (1/2024a): Cansado bedeutet müde. Möchte man den Familienstand angeben, kann diese Verwechslung für Lacher sorgen. Laura y Daniel están casados desde hace un año. = Laura und Daniel sind seit einem Jahr verheiratet. (nicht: L. + D. están cansados desde hace un año). Pequeño detalle: Bei offiziellen Angaben oder beim Ausfüllen von Formularen kann man den Familienstand soltero/casado/viudo/divorciado (ledig/verheiratet/verwitwet/geschieden) auch mit ser angeben. Bei separado (getrennt) und wenn man angibt, mit wem man verheiratet ist, kann man nur estar verwenden. Sí, soy casado. Estoy casado con una peruana. = Ja, ich bin verheiratet. Ich bin mit einer Peruanerin verheiratet. / Yo estoy separada de mi marido. = Ich bin von meinem Mann getrennt. JAHR 2023 (bis: WOCHENPOST 10/2022) "Falsches" Geschlecht (782e) Violine = el violín Visum = la visa (Am.) Vitamin = la vitamina Vokabel = el vocablo Vokal = la vocal Yacht = el yate Zebra = la cebra Zigarre = el cigarro Zypresse = el ciprés "Falsches" Geschlecht (782d) Tarif = la tarifa Tomate = el tomate Trance = el trance Trophäe = el trofeo Tube = el tubo Uniform = el uniforme Urin = la orina "Falsches" Geschlecht (782c) Saal = la sala Sabotage = el sabotaje Schokolade = el chocolate Sekunde = el segundo Show = el show Signal = la señal Software = el software Studie = el estudio "Falsches" Geschlecht (782b) Radio = la radio Rallye = el rally(e) Reim = la rima Reklame = el reclamo (selten) Reportage = el reportaje Rolle (als Form) = el rollo Romanze = el romance Ruin = la ruina "Falsches" Geschlecht (782a) Panik = el pánico Panther = la pantera Passage = el pasaje Patent = la patente Periode = el período Pinie = el pino Piranha = la piraña Platane = el plátano Platz = la plaza Porzellan = la porcelana Präambel = el preámbulo Prognose = el pronóstico Protest = la protesta "Falsches" Geschlecht (782) Lack = la laca Massage = el masaje Melone = el melón Metro = el metro Million = el milión Minute = el minuto Molekül = la molécula Montage = el montaje Oase = el oasis Oboe = el oboe Orchester = la orquesta Orden (Ordensgemeinschaft) = la orden "Falsches" Geschlecht (781h) Garage = el garaje Geste = el gesto Gruppe = el grupo Hormon = la hormona Hektar = la hectárea Hymne = el himno Kante = el canto Kolik = el cólico Komma = el coma "Falsches" Geschlecht (781g) Debakel = la debacle Debatte = el debate Disput = la disputa Dividende = el dividendo E-Mail = el e-mail Ekstase = el éxtasis Episode = el episodio Fest = la fiesta Finale =la final Foto = la foto “Falsches” Geschlecht (781f) Alarm = la alarma Amerika = la América Analyse = el analisis Annonce = el anuncio Aquarell = la aquarela Attacke = el ataque Bank (2x) = el banco Bar = el bar Brosche = el broche Cholera = el cólera Courage = el coraje * Falsche Freunde / Falsos Amigos: Pissen, Pisar, Pleite, Pleito (781e) Die “Falschen Freunde” / Falsos Amigos sind in der Liste, die jeweils vom deutschen Wort ausgeht, der Ursache für die Sprachfalle, folgendermassen angeordnet: Es wird mit seinen wichtigsten korrekten spanischen Entsprechungen zuerst genannt und einem spanischen Beispielsatz, darunter der spanische Falso Amigo mit seinen deutschen Entsprechungen PISSEN = orinar, mear (ugs.): Se ruega orinar sentado. PISAR = (be)treten. Prohibido pisar el césped! PLEITE = 1. la quiebra (Bankrott): Desde la quiebra de su empresa está buscando trabajo. 2. el fracaso, el chasco (Misserfolg, Reinfall): La obra de teatro fue un fracaso total. EL PLEITO = 1. Rechtsstreit Prozess: Nuestro vecino ha ganado el pleito, así que a partir de ahora sólo podemos hacer una barbacoa cada dos semanas. 2. Zank, Streit, Auseinandersetzung: Desconozco el motivo de su pleito. * Falsche Freunde / Falsos Amigos: Paste, Pasta (781d) Die “Falschen Freunde” / Falsos Amigos sind in der Liste, die jeweils vom deutschen Wort ausgeht, der Ursache für die Sprachfalle, folgendermassen angeordnet: Es wird mit seinen wichtigsten korrekten spanischen Entsprechungen zuerst genannt und einem spanischen Beispielsatz, darunter der spanische Falso Amigo mit seinen deutschen Entsprechungen PASTE = la pasta: Mi hijosiempre se traga la pasta dentífrica. LA PASTA (PPF) = 1. Paste (s.o.), 2. Teig, Masse, Brei: Estos ingredientes se colocan sobre una pasta hecha a base de trigo. auch: Nudeln (las pastas, alimenticias). 3. Geld (ugs.): Como no tengo pasta, no podré irme de pubs con mis colegas. * Falsche Freunde / Falsos Amigos: Parade, Passant (781c) Die “Falschen Freunde” / Falsos Amigos sind in der Liste, die jeweils vom deutschen Wort ausgeht, der Ursache für die Sprachfalle, folgendermassen angeordnet: Es wird mit seinen wichtigsten korrekten spanischen Entsprechungen zuerst genannt und einem spanischen Beispielsatz, darunter der spanische Falso Amigo mit seinen deutschen Entsprechungen. PARADE = la parada (milit.), el desfile (alg.): Hoy, en la tele, retransmiten la gran parada militar en honor al nuevo presidente. LA PARADA (PPF) = Haltestelle: La próxima parade de autobús está a 200 metros. 2. Anhalten, Stehenbleiben, Stillstand: Tras una parada de 15 minutos el tren so volvió a poner en marcha. 3. Parade (s.o.) * PASSANT = el transeúnte: Al parecer, un transeúnte descubrió ayer el cuerpo cerca de un campo de deportes. El/la PASANTE = Praktikant/ in, Assistent/-in, Referandar/in * Falsche Freunde / Falsos Amigos: Papa, Paprika (781b) Die “Falschen Freunde” / Falsos Amigos sind in der Liste, die jeweils vom deutschen Wort ausgeht, der Ursache für die Sprachfalle, folgendermassen angeordnet: Es wird mit seinen wichtigsten korrekten spanischen Entsprechungen zuerst genannt und einem spanischen Beispielsatz, darunter der spanische Falso Amigo mit seinen deutschen Entsprechungen PAPA = (el) papá/papa (ugs.) auch: Weihnachtsmann (el papá Noel). EL PAPA (PFF = teils falscher Freund): 1. Papst (als Titel grossgeschrieben): El Papa Benedicto XVI era de nacionalidad alemana. 2. Papa (s.o.) LA PAPA = Kartoffel (amerik.): En América del Sur se hacen muchos platos con papas dulces. 2. Ugs.: nur Bahnhof verstehen = no entender ni papa. PAPRIKA = el pimiento (Schote), el pimentón (Gewürz): Intento cultivar pimientos verdes un mi balcón. la paprica: gibt es nicht * Falsche Freunde / Falsos Amigos: Paar, paro, Palme, Palma (781a) Die “Falschen Freunde” / Falsos Amigos sind in der Liste, die jeweils vom deutschen Wort ausgeht, der Ursache für die Sprachfalle, folgendermassen angeordnet: Es wird mit seinen wichtigsten korrekten spanischen Entsprechungen zuerst genannt und einem spanischen Beispielsatz, darunter der spanische Falso Amigo mit seinen deutschen Entsprechungen. PAAR = 1. la pareja (z. B. Mann und Frau): La joven pareja irá a Roma para su viaje de bodas. 2. un/el par de (zwei zusammengehörende Dinge): Me han regalado un par de guantes muy bonitos. EL PARO = 1. Stehenbleiben, Anhalten, Stillstand: El paro de las máquinas por falta de materia prima costará mucho dinero a la empresa. 2. Arbeitslosigkeit: Lleva ya un año en el paro. 3. Meise: El paro es un pequeño pájaro cantador. * * * PALME = la palmera: Esta playa es una maravilla - hay palmeras y la arena es fina. selten auch: la palma LA PALMA = 1. Handfläche: Dice que puede predecir el futuro leyendo la palma de mi mano. 2. Palme (s. oben) * Redewendung: DORAR LA PÍLDORA (782) Die bittere Pille versüssen (wörtlich: die Pille vergolden) Was heute industriell gefertigt wird, war früher reine Handarbeit: das Mischen von Arzneien, die Dosierung und die Darreichungsform. We wir wissen, schmeckt meist nicht gut, was hilft - und umgekehrt. Dem Apotheker kam deshalb auch die Aufgabe zu, die bittere Arznei so mit Honig oder Zucker zu umhüllen und zu karamellisieren (vergolden), dass der Patient sie ohne Widerwillen nehmen mochte. Beispiele: No te voy a dorar la píldora: con esas notas no vas a ganar nunca el Nobel de Química. Ni ningún otro, ya que estamos. (Mit diesen Noten wirst du nie den Chemie-Nobelpreis gewinnen. Und auch keinen anderen, wenn wir schon dabei sind.) Tranquilo, que Pablo no es de los que que doran la píldora: te dirá las cosas tal y como son. (Keine Sorge, Pablo ist keiner, der die Pillen versüsst: Er wird dir reinen Wein einschenken.) Bueno es saberlo: 7,5 Nobelpreise gingen seit 1901 nach Spanien. Einen der ersten erhielt 1906 Santiago Ramón y Cajal für seine Pionierarbeit beim Erforschen des Nervensystems. Einen weiteren Medizin-Novelpreis gab es 1959 für Severo Ochoa. Alle anderen Auszeichnungen bekamen Dichter und Literaten, zuletzt 2010 Mario Vargas Llosa, der allerdings nur zur Hälfte zählt, da er neben der spanischen auch die peruanische Staatsbürgerschaft hat. * Übungen EXPRESIONES CON PONERSE und ANTES DE/QUE (780d) Übung EXPRESIONES CON PONERSE: Ponerse kommt in vielen Ausdrücken vor. Verbinden Sie: 1. ponerse a cantar. 2 ponerse de rodillas. 3. ponerse a dieta 4. ponerse rojo A: decidir comer menos B: avergonzarse C: empezar a cantar C: arrodillarse Übung ANTES DE / ANTES DE QUE: "Bevor" + Satz entspricht meistens antes de + Infinitiv bei gleichem Subjekt im Haupt- und Nebensatz oder antes de que + Subjuntivo bei verschiedenen Subjekten. Setzen Sie die richtige Form des angegebenen Verbs ein: 1. (comer) Siempre rezo antes de ... 2. (comer) Alba siempre reza antes de que la familia 3. (irse) Repararé antes de ... 4. (volver) No te preocupes, repararé el coche antes de que tú ... LÖSUNGEN: Expresiones: 1C, 2D, 3A, 4B Antes: 1. comer, 2. coma, 3. irme, 4. vuelvas * Witz: TIERE: El HÁBITO (Gewohnheit) DEL LEÓN (780c) Un cazador le dice a otro: "Si te encuentras con un león, ponte a rezar, y así el león no te hará nada". El cazador se va a la selva y se topa con un león, se pone a rezar y ve que el león también se pone de rodillas y hace lo mismo. "Milagro!", exclama. Y el león: "Qué milagro? Yo siempre rezo antes de comer!" Ein Jäger sagt zu einem anderen: "Wenn du einem Löwen begegnest, fang an zu beten, dann tut dir der Löwe nichts." Der Jäger geht in den Dschungel und begegnet einem Löwen, fängt an zu beten und sieht, dass der Löwe sich auch hinkniet und dasselbe tut. "Ein Wunder!", ruft er. Löwe: "Was für ein Wunder? Ich bete immer vor dem Essen!" * Übungen: TAPAS VARIADAS und ORACIONES (780b) Tapas variadas: Nicht nur jamón (Schinken), aceitunas (Oliven) und queso manchego (Manchego-Käse) sind beliebte tapas. Verbinden Sie die folgenden tapas mit der entsprechenden Erklärung: 1. boquerones en vinagre 2. pinchos morunos 3. croquetas de jamón 4. empanadillas 5. ensaladilla rusa A: porciones ovaladas a base de bechamel, con trocitos de jamón, empanadas y fritas B: pequeñas tartas rellenas, por ejemplo de atún o de carne picada C: ensalada de patatas y verduras aderezada con mayonesa D: filetes de pescaditos marinados y fríos E: trocitos de carne marinados con especias, ensartados en un palito y asados Übung ORACIONES FINALES: Nach para que (um zu) folgt der Subjuntivo. Ergänzen Sie die Sätze mit den Verben: 1. poder, 2. traer; 3. hacer, 4. salir, 5. mandar 1. Usted tiene que salir para que la gente ... entrar al bar. 2. Mario, si ves al camarero, llámalo para que nos ... la cuenta. 3. Camarero, le doy mi móvil para nos ... una foto, por favor? 4. Chicas, acercaos un poco para que ... todas en la foto. 5. Ada, me puedes pasar la foto para que se la ... a los abuelos? LÖSUNGEN: Tapas variadas: 1D, 2E, 3A, 4B, 5C Oraciones: 1. pueda, 2. traiga, 3. haga, 4. salgáis/salgamos, 5. mande *** Info-Box "Ir de tapas" Tapas-essen gehen ist in Spanien sehr beliebt; vor manchen Lokalen muss man sogar Schlange stehen. Tapas sind kleine Häppchen, die vorbereitet in einer gekühlten vitrina (Glaskasten) auf der barra (Tresen) appetitlich angerichtet werden. Man sitzt gerne direkt dort auf taburetes (Hoch-Hockern) und geniesst ein Getränk, das lebhafte ambiente (Atmosphäre) und natürlich die Vielfalt der Tapas. * Witz: UN BAR POPULAR (780a) En la entrada de un bar de tapas hay mucha gente haciendo cola. Una persona protesta: "Oiga, ahí en la barra hay un tipo dormido. Por qué no lo despierta, para que la gente pueda entrar?" - Responde el camarero: "Es que cada vez que se despierta, pide la cuenta, la paga y se vuelve a dormir." Am Eingang einer Tapas-Bar stehen viele Menschen Schlange. Einer protestiert: "Hey, am Tresen schläft ein Typ. Warum wecken Sie ihn nicht auf, damit die Leute reinkommen können?" - Sagt der Kellner: "Weil er (nämlich) jedes Mal, wenn er wach wird, nach der Rechnung fragt, sie bezahlt und dann wieder einschläft." * Redewendung: IRSE DE PICOS PARDOS (779) einen draufmachen (wörtlich: zur braunen Spitze gehen) Laut Wörterbuch der Real Academia Española (RAE) von 1791 umschrieb man mit dem Ausdruck, wenn Männer die Gesellschaft leichter Mädchen suchten. Noch heute schwingt ein wenig davon mit: Denn normalerweise sind es die Jungs, die "de picos pardos" gehen - und dabei nicht nur feiern, sondern auch Mädchen treffen wollen. Die "braune Spitze" bezieht sich auf die damals gesetzlich vorgeschriebene Kleidung der Prostituierten: Sie mussten, um sich von den ehrbaren Damen zu unterscheiden, eine Weste oder ein Tuch mit einem braunen Saum tragen. Beispiele: Estuvimos todo el fin de semana de picos pardos en las fiestas de Cataluña, hasta vimos los castells! (Wir waren in Katalonien und haben das ganze Wochenende einen drauf gemacht - und sogar Castells gesehen!) En la universidad sí que estabamos siempre de picos pardos, de fiesta en fiesta, qué tiempos aquellos! Ahora salgo un día de fiesta y no me puedo mover en tres días. (An der Uni waren wir immer am Feiern, von Party zu Party, was waren das für Zeiten! Heute gehe ich einen Tag aus und kann mich danach drei Tage nicht bewegen.) Bueno es saberlo: Castell ist das katalanische Wort für Burg. Aber diese Burgen werden nicht aus Holz, Ziegeln oder Stein gebaut: Es sind Menschentürme, bis zu neun Ebenen hoch, also über zehn Meter. Errichtet werden sie seit etwa 200 Jahren traditionellen bei Festen in Katalonien. 2010 erklärte die UNESCO die "Castells" zum Teil des immateriellen Weltkulturerbes Spaniens * Redewendung: TELA MARINERA (778a) Eine schwierige Sache (wörtlich: Segeltuch) Schwierig, wichtig, teuer - all dies kann etwas sein, das der Spanier "tela marinera" nennt. Kein Wunder - Segeltuch sollte stabil und gleichzeitig elicht sein, musste das Wasser abweisen, ohne zu fest zu sein, war teuer in der Herstellung und schwer zu verarbeiten. Und der Stoff wurde in grossen Mengen gebraucht: Allein die drei Schiffe, mit denen Kolumbien den Seeweg nach Indien suchte, hatten eine Segelfläche von jeweils mehr als 200 Quadratmetern. Beispiele: Nos empeñamos en subir al Teide y tele marinera, casi nos morimos! (Wir wollten unbedingt den Teide besteigen, und es war wirklich schwer. Wir sind fast gestorben!) Hacer una paella como se hace en Valencia es tela marinera, te puede llevar casi todo el día. (Eine Paella wie in Valencia zu machen, ist verdammt schwierig, das kann den ganzen Tag dauern.) Bueno es saberlo: Der höchste Gipfel der Pyrenäen ist 3.404 m hoch, die Sierra Nevada in Andalusien erreicht sogar die 3.500-m-Marke. Der höchste Berg Spaniens liegt jedoch auf Teneriffa: Mit 3,718 m über dem Meeresspiegel und 7.500 m über dem Meeresboden ist der "Pico de Teide" auch der dritthöchste Inselvulkan der Welt. Zuletzt ausgebrochen ist er 1798, allerdings gab es 1909 eine Eruption im Teide-Massiv, etwa zehn Kilometer vom Gipfel entfernt. * KALENDERBLATT: DAS VERB GUSTAR (29. Juni - 778) Miércoles, 29 de juio (Gramática, KW 26, Krebs/Cáncer): DAS VERB GUSTAR: Wie auch auf Deutsch ist das Verb GUSTAR (GEFALLEN) ein Sonderfall, weil es überwiegend in der 3. Person Singular oder Plural gebraucht wird. Dazu braucht man die Dativpronomen für die jeweile Person. Mit einer hervorhebenden oder unterscheidenden Funktion kann man dazu das indirekte Objekt mit der Präposition a wiederholen: (a mí) me gusta/n, (a ti) te gusta/n, (a él/ella) le gusta/n, (a nosotros/-a) nos gusta/n; (a vosotros/-a) os gusta/n, (a ellos/-as) les gusta/n. Verbinden Sie die Satzteile zu sinnvollen Sätzen: 1. A Paco / 2. A mis padres / 3. A nosotros - a. nos gusta aprender español. b. le gustan los coches rápidos. c. les gusta bailar Lösung: 1b; 2c; 3a Übersetzung: 1. Paco mag schnelle Autos. 2. Meine Eltern tanzen gerne. 3. Wir lernen gerne Spanisch. preferir = vorziehen: Yo prefiero el fútbol al tenis. Was passierte am 29.6.1951? In Bayreuth werden die ersten Richard-Wagner-Festspiele nach dem 2. Weltkrieg eröffnet. * Kalenderblatt: Jueves, 28 de abril (Metedura de Pata, KW 17, Stier/Tauro) (777c) CON Y SIN TILDE: Las letras Ñ (eñe) y N (ene) se distinguen por la tilde. Si se confunden las dos letras, puede ser divertido. El significado de una palabra cambia completamente. Un ejemplo popular es la frase "Tengo 50 años". Así que siempre presta mucha atención a la pronunciación. la leña = Brennholz: Lena corta la leña. Übersetzung: Mit oder ohne Tilde: Die Buchstaben Ñ (eñe) und N (ene) unterscheiden sich durch die Tilde. Wenn man die beiden Buchstaben verwechselt, kann es lustig werden. Die Bedeutung eines Wortes ändert sich dann komplett. Ein beliebtes Beispiel dafür ist der Satz "Tengo 50 años" (Ich bin 50 Jahre alt) im Gegensatz zu "Tengo 50 anos" (Ich habe 50 After). Achten Sie also immer genau auf die Aussprache. la confusión = Verwechslung; ondulado/-a = gewellt, wellig; la cana = graues/weisses Haar; la caña = kleines Bier vom Fass Was passierte am 28.4.1947: Thor Heyerdahl bricht mit seiner Kon-Tiki vom peruanischen Callao in Richtung Polynesien auf. * Kalenderblatt: Lunes, 28 de marzo (Cultura & Gente, KW 13, Widder/Aries) (77b) MIGUEL DE CERVANTES (1547-1616) es el escritor más importante de la literatura española. Cervantes es famoso en todo el mundo por ser el autor de "Don Quijote de la Mancha", que es considerada la primera novela moderna y una de las obras maestras de la literatura universal. En cuanto al número de ediciones y traducciones, El Quijote solo es superado por la Biblia. El premio literario anual más importante de España lleva su nombre: el Premio Cervantes. la editorial = Verlag: Ana trabaja en una editorial que publica libros de arte Übersetzung: Miguel de Cervantes ist der bedeutendste Schriftsteller der spanischen Literatur. Cervantes ist auf der ganzen Welt berühmt als Autor des Don Quijote de la Mancha, der als erster moderner Roman und als eines der Meisterwerke der Weltliteratur gilt. Der Quijote wird in der Anzahl der Auflagen und Übersetzungen nur von der Bibel übertroffen. Der wichtigste jährliche Literaturpreis in Spanien trägt seinen Namen, der Premio Cervantes. Was passierte am 28.3.1882: Paul Carl Beiersdorfer erhält das Patent zur Herstellung von gestrichenen Pflastern, dem Vorgänger der heutigen medizinischen Pflaster. * Kalenderblatt: Viernes, 25 de marzo (Vocabulario, KW 12, Widder/Aries) (777a) AYUDE A PONER LA MESA! Ordene las letras y forme palabras para completar las frases. 1. El (culochil) sirve para cortar los alimentos. 2. La comida se sirve en el (topal). 3. Con del (edenort) se pinchan los alimentos. 4. La sopa se toma con la (achurca). 5. Se limpia la boca con la (viseral). El mantel = Tischdecke. Ponemos el mantel azul? Helfen Sie den Tisch zu decken! Bringen Sie die Buchstaben in die richtige Reihenfolge, und bilden Sie Wörter, um die Sätze zu vervollständigen. 1. cuchillo; 2. plato; 3. tenedor; 4. cuchara; 5. servilleta Übersetzung: 1. Das Messer braucht man, um die Nahrung zu schneiden. 2. Das Essen wird auf einem Teller serviert. 3. Mit der Gabel spiesst man die Nahrung auf. 4. Suppe isst man mit einem Löffel. 5. Der Mund wird mit der Serviette abgewischt. Was passierte am 25.3.1988? Im ZDF startet im Rahmen des Kulturmagazins aspekte das "Literarische Quartett" mit Marcel Reich-Ranicki. * Redewendung: PASARLOS COMO ENANOS (776b) Sich köstlich amüsieren (wörtlich: Spass haben wie die Zwerge) An den königlichen Höfen wurden klein gewachsene Menschen oft als Clowns engagiert, deren Aufgabe darin bestand, den Herrscher und sein Gefolge zum Lachen zu bringen. Dass die Zwerge dabei selbst allzu viel Spass hatten, darf allerdings bezweifelt werden. Beispiele: Me encantan los cómics de Mortadelo y Filemón, me lo paso como una enana leyéndolos. (Ich liebe die Clever-&-Smart-Comics, ich amüsiere mich dabei grossartig.) A mi marido le das una radio para que la desmonte y la vuelva a montar y se entretiene durante horas, es que se lo pasa como un enano. (Gib meinem Mann ein Radio, und er baut es auseinander und wieder zusammen und hat dabei stundenlang Spass wie ein kleines Kind.) * Redewendung: POR HUEVOS (776a) Und verdammt noch mal, das ist eben so! (wörtlich: für die Eier) Wenn man etwas einfach so (und nicht anders) machen muss, wenn etwas einfach so und jede Widerrede zwecklos ist, verstärkt "por huevos" die Aussage. Eigentlich hat der Ausdruck nichts zu tun mit Eiern (oder mit den männlichen Geschlechtsorganen): Cicero verwendete oft und gern den Halbsatz "opus est" (es ist notwendig). Als sich im Mittelalter die spanische Sprache aus dem Lateinischen entwickelte, wurde aus opus "uebos" - was wiederum, da die Konsonanten "b" und "v" praktisch gleich klingen und das "h" stimmlos ist, den Übergang zu "huevos" erklärt. Beispiele: Por huevos tenemos que presentar el proyecto antes de fin de mes, así que, hala, a trabajar! (Wir müssen das Projekt auf jeden Fall vor Ende des Monats vorlegen, also los, an die Arbeit!) Siempre tenemos que ir adonde diga Javi, así, por huevos, y la verdad es que ya estoy harta de eso. (Immer müssen wir gehen, wohin Javi sagt, ohne Widerrede, und, ehrlich gesagt, habe ich schon die Nase voll davon.) Fettnäpfchengefahr: Als Variation gibt es "por cojones", allerdings ist hier eindeutig, um welche huevos es geht: die Testikel. Mit anderen Worten: por cojones ist eindeutig vulgär, por huevos zumindest zweideutig. Wer sichergehen will, kann auf die harmlose Variation "por narices" (für die Nase) zurückgreifen. * Redewendung: CABEZA DE TURCO (775b) Sündenbock; Prügelknabe (wörtlich: Türkenkopf) Die Kreuzzüge sind nicht wegen humanitärer Kriegsführung in die Geschichte eingegangen: Tatsächlich war der Hass zwischen den (europäischen) Kreuzrittern und den Türken so gross, dass sich beide Seiten immer neue Grausamkeiten einfallen liessen. Auf christlicher Seite war es zum Beispiel ein grosser Erfolg, einem Gegner den Kopf abzutrennen und auf die Lanze zu spiessen. Dieser "Türkenkopf" wurde umhergetragen, man konnte ihm Beschimpfungen zurufen und ihn allen Bösen bezichtigen. Beispiele: A mí no me utilices como excusa ni como cabeza de turco, si no quieres ir a ver la exposición de Juan en el Prado se lo dices, pero a mí no me metas! (Benutze mich nicht als Ausrede oder als Sündenbock. Wen du Juans Ausstellung im Prado nicht sehen willst, dann rede du mit ihm, aber lass mich aus dem Spiel!) Utilizaron al entrenador como cabeza de turco, cuando la verdad es que los futbolistas lo hicieron fatal en el partido. (Si haben den Trainer zum Sündenbock gemacht, obwohl tatsächlich die Fussballer furchtbar schlecht gespielt haben!) Bueno es saberlo: Zwei der zwanzig meistbesuchten Museen der Welt befinden sich in Madrid: Das Reina Sofia Museum, dessen berühmtestes Werkdas Gemälde "Guernica" von Picasso ist, und der Prado, der zudem zu den Top Five der weltbesten Museen zählt und jedes Jahr mehr als zweieinhalb Millionen Besucher anzieht. * Redewendung: TOMAR EL PELO (775a) Jemanden auf den Arm nehmen (wörtlich: die Haare nehmen) Der Bart galt bei den alten Griechen ebenso wie im Judentum als Zeichen von Würde. Ihn zu berühren oder gar jemanden am Bart zu ziehen war also mindestens eine grosse Respektlosigkeit, die höchstens Narren gestattet war (jeder andere musste mit einer heftigen Auseinandersetzung rechnen). Kein Wunder also, dass Haare ziehen heute in Spanien ein Synonym für Verspotten ist. Beispiele: En España el 28 de diciembre se le toma el pelo a todo el mundo, hay que ir con cuidado! (In Spanien führt am 28. Dezember jeder jeden hinters Licht, man muss also vorsichtig sein!) Me dijo que un litro de sangría costaba 12 euros y le dije que no me tomara el pelo, que yo no era un turista. (Er sagte mir, dass ein Liter Sangria 12 Euro kostet, und ich sagte ihm, er solle mich nicht nicht auf den Arm nehmen, ich sei kein Tourist.) Bueno es saberlo: Was bei uns und in vielen anderen Ländern der 1. April, ist in Spanien der 28. Dezember, el Día de los Inocentes (der Tag der Unschuldigen): Kinder (aber auch die Erwachsenen und die Medien) verspotten andere Leute und machen Scherze. Ursprünglich gedenkt man der unschuldigen Kinder, die Herodes in Bethlehem umbringen liess, um sich möglichst frühzeitig seines möglichen Konkurrenten Jesus zu entledigen. * Vorstellung (774c) * presentar = vorstellen (nicht: introducir). Introducir heisst einführen. Bei diesem falschen Freund aus dem Englischen kann ein peinliches Missverstängnis entstehen! Le quiero presentar a mi jefe. = Ich möchte Ihnen meinen Vorgesetzten vorstellen. (nicht: Le quiero introducir a mi jefe.) * Este es Pedro. = Das ist Pedro. (nicht: Esto es Pedro): Die männlichen Demonstrativpronomen sind este und ese. Esto und eso sind Neutrum und beziehen sich auf etwas Undefiniertes oder auf etwas, was man gesagt hat. Este es mi nuevo jefe. = Das ist mein neuer Chef. / Mucho gusto! = Sehr erfreut! / Qué es esto, una sorpresa? Esto no me lo ha dicho nadie. = Was ist das, eine Überraschung? Das hat mir niemand gesagt. * Este es el señor Roa. = Das ist Herr Roa. (nicht: Este es señor Roa.): Vor Anreden steht der bestimmte Artikel, es sei denn, wir möchten die Aufmerksamkeit der Person und sprechen sie direkt an. Señor Pujol, esta es la señora Huerta. = Herr Pujol, das ist Frau Huerta. (nicht: Señor Pujol, esta es señora Huerta.) * Frage nach dem Befinden (774b) * (estoy) bien = (mir geht es) gut (nicht: (estoy) bueno/-a: Als Antwort auf die Frage nach dem Befinden bei der Begrüssung verwendet man das Adverb bien (gut). Estoy bueno bedeutet, dass man von einer Krankheit genesen ist. In der Umgangssprache bedeutet es auch, dass man knackig und sexy ist! Hola, qué tal? = Hallo, wie geht es dir? / Bien, y tú? = Gut, und dir? (nicht: Hola, qué tal? = Bueno, y tú? * Cómo te va? = Wie geht es dir? (nicht: Cómo te vas?): Monika: Hola, cómo te vas? / Ramón: En coche, pero acabo de llegar, todavía no me voy. / Monika: No, yo te pregunto cómo estás. / Ramón: Ah, quieres saber cómo me va! Bien, bien gracias, y a tí? Was ist passiert? Monika hat gefragt, wie Ramón wegfährt. Will man fragen, wie es dem anderen geht, steht das Verb ir, wie im Deutschen, in der dritten Person. Hola, cómo te va = Hallo, wie geht es dir? / Bien, gracias. Y a ti? = Gut, danke. Und dir? / Cómo te vas = Wie fährst du weg? / En coche. Te llevo? = Mit dem Auto. Soll ich dich mitnehmen? Es bueno saberlo: Auf die Frage nach dem Befinden ist in spanischsprachigen Kulturen eine positive Antwort "neutral", also Bien, gracias = Gut, danke. Nur wenn man sich näher kennt, wird man weniger positive Antworten formulieren, zum Beispiel Pues regular = Nun, mässig. Dann aber gefolgt von einer Erklärung. * Korrekte Begrüssungen (774a) * hola = Hallo (nicht: holá): Die meisten spanischen Wörter enden auf Vokal, -n oder -s und werden auf der vorletzten Silbe betont, wenn sie keinen Akzent tragen. Das a bei hola ist also nicht betont. Hola, qué tal? = Hallo, wie geht´s? (nicht: Holá, qué tal?) * buenos días = guten Tag (nicht: buenas días): Das Wort día (Tag) ist vom Geschlecht her trügerisch, da es zwar auf -a endet, aber männlich ist. Daher muss das Adjektiv auch männlich sein! Übrigens, die Floskeln buenos días (Guten Tag), buenas tardes (wörtlich: Guten Nachmittag) und buenas noches (Guten Abend) kann man auch zur Verabschiedung verwenden. Wie praktisch! Buenos días, cómo está? = Guten Tag, wie geht es Ihnen? (nicht: Buenas días, cómo está?) * Redewendung: NO TENER PELOS EN LA LENGUA (772a) Kein Blatt vor den Mund nehmen (wörtlich: Keine Haare auf der Zunge haben) Ein Haar im Mund ist, wie jeder weiss, ein sehr lästiges, irritierendes und -je nach Herkunft des Haares- auch ekliges Gefühl. Wer also kein Haar auf der Zunge hat, kann frei sprechen und (im übertragenen Sinn) seine Meinung ohne Angst davor äussern, was die anderen denken werden. Beispiel: Me sorprendió que Manuel no dijera nada sobre lo sucia que estaba la cafetería en la que comimos, porque no suele tener pelos en la lengua. (Ich war überrascht, dass Manuel nichts über den Dreck im Café sagte, denn normalerweise nimmt er kein Blatt vor den Mund.) No tuvo pelos en la lengua para decirle que no se había portado como um profesional y que lo despediría inmediatamente si no fuera hijo de su amigo de la infancia. (Er hatte kein Problem damit, ihm deutlich zu sagen, dass er sich nicht professionell verhalten hatte und dass er ihn sofort feuern würde, wenn er nicht der Sohn seines Freundes aus Kindheitstagen wäre.) Bueno es saberlo: Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie in Spanien ein Café oder eine Kneipe betreten, deren Boden mit benutzten Servietten, Brotkrumen oder anderen Resten einer Mahlzeit bedeckt ist: Es ist zwar nicht schön, aber vollkommen gebräuchlich, Abfälle nicht auf, sondern unter den Tisch zu werfen. Tatsächlich lässt sich aus der Menge auf dem Boden auf die Qualität schliessen: Je mehr Abfall dort liegt, desto höher ist die Zahl der Kunden, was bedeutet, dass man in diesem Café oder in dieser Bar die tapas gut isst. * Redewendung: APAGA Y VÁMONOS (772) Hier gibt es nichts mehr zu tun (wörtlich: Schalt´ aus, und wir gehen) Aus dem Dorf Pitres in der Provinz Granada ist die Anekdote von zwei Priestern überliefert, die sich auf eine Stelle als Militärpfarrer beworben hatten. Um das Verfahren abzukürzen, vereinbarten die beiden, dass derjenige den Posten erhalten solle, der die kürzeste Messe zelebrieren konnte. Der erste bestieg die Kanzel und sagte: "Ite, misa est" ("Gehet, die Messe ist vorüber"). Der zweite zögerte einen Augenblick, dann wandte er sich an den Messdiener und sagte: "Apaga y vámonos". Beispiele: Si el nene dice que no le gusta la comida, entonces apaga y vámonos. Está tan malcriado que al final se saldrá con la suya. (Wenn der Junge sagt, dass es ihm nicht schmeckt, kann man nichts machen. Er ist so verzogen, dass er sowieso seinen Kopf durchsetzen wird.) Si no hay azafrán, apaga y vámonos. Me niego a hacer una paella sin azafrán! (Wenn es keinen Safran gibt, lass uns gehen. Ich werde keine Paella machen ohne Safran. Bueno es saberlo: Im Spanischen haben viele Verben neben der normalen auch eine reflexive form, was die Bedeutung deutlich ändern kann. So heisst vamos "wir gehen", vámonos dagegen "gehen wir weg". Weitere Beispiele sind encontrar (finden, treffen) und encontrarse (sich befinden) oder llamar (rufen) und llamarse (heissen). * Kalenderblatt: 25.10. (771e) Lunes, 25 Octubre - CITA “No hay maestro que no pueda ser discípulo.” (Baltasar Gracián, 1601-1658, escritor español) (el/la maestro/a = Lehrer/in) El artista español Pablo Picasso (1881-1973) nació el 25 de oct. *** Montag, 25. Oktober - ZITAT “Man lernt nie aus.” (B. G., span. Schriftsteller, 1601-58) wörtl.: Es gibt keinen Lehrer, der nicht auch Schüler sein kann. Der spanische Künstler Pablo Picasso wurde am 25.10. geboren. * Kalenderblatt: 3.2. (771c) Miercoles, 3 Febrero CULTURA Y SOCIEDAD: VAMOS DE FIESTA! Sabe usted dónde se celebran las siguientes fiestas? (celebrar algo = etw. feiern) 1. Fiestas de San Isidro 2. Fiestas de la Mercé 3. San Fermines 4. Feria de Abril 5. Las Fallas a) Sevilla b) Pamplona c) Madrid d) Valencia e) Barcelona El entrenador de fútbol alemán Joachim “Jogi” Löw (1960) nació el 3 de febrero. Mittwoch, 3. Februar KULTUR & GESELLSCHAFT - LASST UNS FEIERN! Wissen Sie, wo die folgenden Feste stattfinden? 1c: San Isidro / Madrid: Grosses Kulturprogramm, insbesondere Stierkämpfe. 2e: Mercé / Barcelona: Strassenumzug mit Musik u. bis zu 5 m hohen Figuren aus Holz und Pappmachée. Konzerte. 3b: San Fermines/Pamplona: Stiertreiben in den Strassen 4a: Feria de Abril / Sevilla: Buntes Volksfest mit Trachten, Pferden und Flamenco. 5d: Fallas / Valencia: Feuerwerke und Scheiterhaufen, auf denen Pappmachée-Figuren verbrannt werden. Der deutsche Fussballtrainer Joachim “Jogi” Löw (1960) wurde am 3. Februar geboren. * Kalenderblatt: 5.1. (771b) Martes, 5 Enero - VOCABULARIO Sábe cuál es el nombre de los siguientes personajes históricos en español? histórico/a = historisch 1. Alexander der Grosse 2. Karl der Grosse 3. Christoph Kolumbus 4. Jeanne d´Arc El escritor italiano Umberto Eco (1932-2016) nació el 5 de enero. Dienstag, 5. Januar - WORTSCHATZ Wissen Sie, wie die Namen der folgenden historischen Persönlichkeiten auf Spanisch lauten? 1. Alejandro Magno 2. Carlomagno 3. Cristóbal Colón 4. Juana de Arco Der italienische Schriftsteller Umberto Eco wurde am 5. Januar geboren. * Kalenderblatt (771a) Lunes, 4 Enero - LENGUAJE VIVO: FRASES HECHAS Sabe lo que significan las siguientes expresiones? 1. Vete a freír espárragos! (el espárrago = der Spargel) 2. Al pan, pan y al vino, vino. 3. No entiendo ni papa. El inventor francés del sistema Braille (1809-1852) nació el 4 de enero. Montag, 4. Januar - LEBENDIGE SPRACHE: REDENSARTEN Kennen Sie die Bedeutung der folgenden Redensarten? 1. Scher dich zum Teufel! (wörtl.: Geh Spargel frittieren) 2. Das Kind beim Namen nennen. (wörtl.: Zum Brot Brot, zum Wein Wein sagen.) 3. Ich verstehe nur Bahnhof. (wörtl.: Ich verstehe nicht mal Kartoffel.) Der französische Erfinder der Brailleschrift für Blinde, Louis Braille, wurde am 4.1. geboren. * Redewendung: SER UN VIVA-LAVIRGEN (769a) jemand, der sich um nichts kümmert (wörtlich: ein Es-lebe-die-Jungfrau sein) Natürlich handelt es sich bei der virgen nicht um irgendeine Jungfrau, sondern um die Mutter Gottes. Dennoch ist ein "vivalavirgen" kein religiöser Mensch. Ihn zu charakterisieren ist allerdings nicht einfach: Die Bandbreite reicht vom sorglosen Tagträumer über den Lebenskünstler und den notorischen Zuspätkommer bis hin zu jemandem, dem alles ziemlich egal ist. Beispiele: Bah, no se puede confiar en Juan para hacer nada, es un completo irresponsable y un vivalavirgen que nunca hace lo que dice. (Bah, man kann Juan bei nichts vertrauen, er ist total verantwortungslos, kümmert sich um nichts und macht nie, was er sagt.) La verdad es que a veces me gustaría ser un poco más vivalavirgen y no estar siempre angustiada por cómo saldrán las cosas. (Eigentlich würde ich mich gern ein bisschen weniger um alles kümmern und mir nicht immer Sorgen machen, wie sich die Dinge entwickeln werden.) Bueno es saberlo: Wenn Schiffe auslaufen oder in den Hafen zurückkehren, tritt die Mannschaft an Deck in Reihe an. Oft wird dann durchgezählt, oder die Matrosen rufen ihren Namen. Der letzte in der Reihe schreit "Viva la Virgen!" und erbittet damit den Segen der Heiligen Jungfrau für Schiff und Besatzung. * Redewendung: MANTENERSE EN SUS TRECE (769) Standhaft bleiben (wörtlich: in seinen dreizehn bleiben) Als der spanische Kardinal Pedro de Luna 1394, zu Zeiten der Kirchenspaltung, zum Gegenpapst mit Sitz im französischen Avignon gewählt wurde, gab er sich den Namen Benedikt XIII. Er überlebte drei römische Päpste und regierte 23 Jahre lang - zuletzt von seiner Burg in Peñíscola nahe Valencia aus. Er widerstand dem Druck vieler Kardinäle und Herrscher, vor allem dem König Frankreichs, die ihn zum Abdanken bewegen und damit das Schisma beenden wollten. Wer "in seinen dreizehn" bleibt, kann also ein standhafter Mensch sein, aber auch ein starrsinniger. Beispiele: A veces tenemos que pensar y elegir por nosotros mismos, mantenernos en nuestras trece, sin importarnos lo que otras personas piensen o digan. (Manchmal müssen wir selbst denken und entscheiden, müssen standhaft bleiben, ohne etwas auf das zu geben, was andere Leute denken oder sagen.) El jefe no quería darle un aumento de sueldo, pero Beatríz se mantuvo en sus trece y le dijo que o le subía el sueldo o se iba a la competencia. Al final el jefe tuvo que claudicar y darle lo que pedía. (Der Chef wollte ihr keine Gehaltserhöhung geben, aber Beatriz beharrte darauf und sagte ihm, dass sie zur Konkurrenz gehen würde. Schliesslich musste der Chef einlenken und ihr geben, was sie wollte.) * Redewendung: HABLANDO DEL REY DE ROMA (770) (por la puerta asoma) = Wenn man vom Teufel spricht... Wenn man vom Teufel spricht, ist er nicht weit (wörtlich: Wenn man vom König von Rom spricht, steht er in der Tür) Der Satz wird benutzt, wenn von jemandem die Rede ist und er (oder sie) in diesem Moment den Raum betritt. Zuweilen wird statt vom König auch vom "Papst aus Rom" ("el Papa de Roma") gesprochen, was auf den Ursprung der Formulierung hinweist: Sie entstand zu der Zeit, als die Päpste in Avignon residierten (1309-1377) und man von der Niedertracht Roms sprach, der "ruin de Roma". Im Laufe der Zeit wurde aus ruin der rey; der zweite Halbsatz wurde wegen des Reimes angefügt. Beispiele: Juan siempre llega tarde, y eso me pone de los nervios. Tendría que haber llegado hace una hora y... Hombre, Juan, por fin! Halblando del rey de Roma! (Juan kommt immer zu spät, was mich nervt. Er hätte schon vor einer Stunde hier sein sollen und ... Oh, Juan, na endlich! Wenn man vom Teufel spricht! Estabamos hablando de lo mal que nos parecían las últimas medidas del jefe cuando, hablando del ruin de Roma, por la puerta asoma. Nos quedamos preocupadísimos pensando en si había oído lo que estabamos diciendo. (Wir sprachen gerade darüber, wie schlecht die letzten Massnahmen des Chefs fanden, und wenn man vom Teufel spricht... Wir waren sehr besorgt, ob er gehört hatte, was wir gesagt hatten.) Bueno es saberlo: Die Spanier sind bekannt für ihre Toleranz in puncto Pünktlichkeit. Verspätung von einer halben Stunde gelten deshalb als normal und werden achselzuckend akzeptiert. Die Wartende nimmt solange einen café oder eine caña (kleines Bier). Allerdings gibt es regionale Unterschiede. Die Katalanen achten eher auf pünktliches Erscheinen, im Süden dagegen kann die Wartezeit auch mal länger werden. Als Deutscher sollte man sich jedoch nicht zu stark anpassen: Uns geht der Ruf absoluter Pünktlichkeit voraus, und daran werden wir gemessen. * Redewendungen D/E: ausbaden, Ausnahmen, Auspacken (768h) Etwas ausbaden müssen = pagar el pato (col), pagar los platos rotos (col), sufrir las consecuencias de algo, cargar con la culpa de algo, cargar con el muerto (fig) * Los otros salieron corriendo antes e que llegara la policía y a él tocó pagar el pato. Ausnahmen bestätigen die Regel (prov) = La excepción confirma la regla (prov) Auspacken (mit der Sprache herauskommen) = desembuchar (col), tirar de la manta (col), desahogarse, confesar algo, contar toda la verdad * Parecía muy triste y no decía nada hasta que al final contó toda la verdad. * Redewendungen D/E: Auge (768g) Aus den Augen, aus dem Sinn (prov) = Si te he visto, no me acuerdo. Ein Auge zudrücken = hacer la vista gorda (col), mirar para otra parte (col) * Pude pasar una botella más de ron porque el funcionario de aduanas hizo la vista gorda. Kein Auge zutun = no pegar ojo (col) * No pude pegar ojo en toda la noche por culpa de los vecinos de arriba que no paraban de gritar. Unter vier Augen = a solas con * Tenemos que discutir ese problema a solas, cuando los niños no estén en casa. Sich die Augen ausweinen = llorar a lágrima viva, deshacerse en llanto, deshacerse en lágrimas, llorar a moco tendido (col), llorar como una Magdalena * Cuando la dejó el novio, se pasó horas tirada en el sofá llorando a lágrima viva. Die Augen sind grösser als der Magen = como con los ojos (col) * Como siempre, he comido con los ojos y me he apartado más de lo que realmente puedo tomar. * Redewendungen D/E: Arsch, Ast, Aufwasch (768f) Sich den Arsch aufreissen = romperse los cuernos (vulg), partirse el culo (vulg) * Yo me he estado rompiendo los cuernos por él y ni siquiera me ha dado las gracias. Sich in den Arsch beissen = tirarse de los pelos (col) * Con gusto me hubiera tirado de los pelos cuando descubrí que había hecho todo el trabajo para nada. Er kann mich mal am Arsch lecken = Que le den por culo! (vulg) / Que se joda! (vulg) Man sägt nicht den Ast ab, auf dem man sitzt (prov) = Mata a la gallina de los huevos de oro (prov) Nicht astrein sein = haber gato encerrado (col), ser sospechoso, no estar cien por cien claro * Me pareció que en ese negocio había gato encerrado y decidí no invertir en él. In einem Aufwasch machen = de un tirón (col), de una vez, de un solo golpe * Corrigió los cuarenta exámes de un tirón y se los devolvió a sus alumnos el día siguiente. * Redewendungen D/E: Apfel, Arm (768e) In den sauren Apfel beissen (müssen) = hacer de tripas corazón (Sprichwort) * Después de perder el último autobús no tuve más remedio que hacer de tripas corazón y sacar fuerzas para recorrer a pie los cuatro kilómetros hasta mi casa. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm (Sprichw.) = de tal palo, tal astilla (prov) * Le gusta bromear igual que a su padre. De tal palo, tal astilla! Jmd. auf den Arm nehmen = tomar el pelo a alg. (col), quedarse con alg. (col) = engañar a alg., embaucar a alg. * Le tornó el pelo haciéndole creer que el anillo era de diamantes. Jmd. unter die Arme greifen = tender la mano a alg. (fig), ayudar a alg., socorrer a alg. * Por suerte sus padres le ayudaron y así pudo pagar sus deudas. Etwas aus dem Ärmel schütteln = sacarse algo de la manga (col), improvisar * Ahora se ha sacado de la manga uns nueva fórmula para que los niños no la molesten cuando está viendo el fútbol. * Redewendungen D/E: angewurzelt, Angst & Bange, Angsthase (768d) Wie angewurzelt stehen = quedarse de piedra (col) / paralizado (col), no poderse mover * Cuando me atacó el ladrón, me quedé paralizada die miedo y ni siquiera pude gritar. Es wird einem Angst und Bange = estar muerto de miedo, morirse de miedo, estar cagado de miedo (vulg), cagarse de miedo (vulg) * Cuando se apagaron todas las luces, por poco no me muero de miedo. Angsthase = gallina (col) * Eres un gallina, siempre sales corriendo cuando ves al vecino con su perro. Den Anschluss verpassen = perder el tren (col) * Si no terminas pronto tu tesis doctoral, perderás el tren y nunca llegarás a ser catedrático. * Redewendungen Deutsch/Spanisch: anbrennen, andrehen, angebunden, angeschrieben (768c) Nichts anbrennen lassen = no dejar pasar (ni) una * No debes dejar pasar ni una si quieres llegar lejos en esta empresa. Jmdm. etwas andrehen = endosar / encasquetar algo a alguien (col) * El vendedor me intentó endosar una aspiradora que no funcionaba bien. Kurz angebunden sein = ser parco en palabras, despachar con pocas palabras (col) * Fue muy parco en palabras cuando lo llamé por teléfono para felicitarlo. Bei jemandem gut/schlecht angeschrieben sein = (no) gozar de la simpatía de alguien, estar bien/mal con alg * Ese profesor no goza de la simpatía de sus alumnos. * Redewendungen Deutsch/Spanisch: ad acta, Adamskostüm, Affäre, allerhand (768b) ad acta legen = archivar, dar carpetazo (col) * Archivemos la cuestión, ya que nunca vamos a conseguir resolver el problema. Im Adamskostüm sein = como Dios lo trajo al mundo (col), en cueros (vivos) (col), en pelotas (vulg), desnudo * Le dan tanto asco las cucarachas que salió corriendo del baño como Dios la trajo al mundo al ver una. Sich aus der Affäre ziehen = escurrir el bulto (col), quitarse el muerto de encima (col) * Nadie quiere reconocer su culpa e intentan quitarse el muerto de encima como pueden. Das ist ja allerhand! = * tadelnd: Qué frescura! (Frechheit!) / Esto es demasiado! (col) * anerkennend: Ante esto hay que quitarse el sombrero! * Redewendungen Deutsch/Spanisch: abgebrannt, Abreibung, absahnen (768a) Von A bis Z = de cabo a rabo (col = umgangssprachlich), de pe a pa (col) * Se aprendió los apuntes de cabo a rabo y sacó un sobresaliente en el examen. Abgebrannt (sein) = no tener ni un céntimo, no tener ni un duro (col), estar sin un cuarto (col), estar a la cuarta pregunta (col) * No te puedo prestar nada; no tengo ni un céntimo. eine Abreibung bekommen = recibir una buena paliza (col) / tunda (col) / zurra (col) / uns reprimenda * El niño recibió una buena reprimenda de su padre por haber roto la bicicleta de su hermano mayor. absahnen = sacar partido (de algo) / provecho / tajada (col) * Todos han sacado una buena tajada de la venta de esos terrenos. * Redewendung: POR LOS PELOS (766a) Um Haaresbreite; um ein Haar (wörtlich: für die Haare) Seit der Antike trugen die Seeleute lange Haare. Weil viele von ihnen nicht schwimmen konnten, bestand die Chance, dass sie, falls sie über Bord gingen, an den Haaren gepackt und so gerettet werden konnten. Beispiele: * He llegado a coger al avión por los pelos! Un minuto más tarde y me quedo en tierra. (Um Haaresbreite habe ich das Flugzeug noch erwischt. Eine Minute später, und ich wäre am Boden geblieben.) * Cuando llegaron mis padres a casa acababa de limpiar todo lo de la fiesta de la noche anterior. No me pillaron por los pelos. (Als meine Eltern nach Hause kamen, war ich gerade damit fertig, nach der Party vom Vorabend alles sauber zu machen. Um ein Haar hätten sie mich erwischt.) * Redewendung: NO ESTAR MUY CATÓLICO (766) Nicht ganz auf dem Damm sein; sich nicht wohl fühlen (wörtlich: nicht sehr katholisch sein) Die Folter war ein übliches Mittel der Inquisition, wenn sie Ketzer verfolgte oder Menschen verhörte, die zum katholischen Glauben übergetreten waren. Wurde der Angeklagte gefragt, ob er von den katholischen Dogmen völlig überzeugt sei, so konnte es sein, dass die Peiniger ihn für noch nicht ausreichend "katholisch" hielten - und weiter quälten. Das fühte zu einem schlechten Gesundheitszustand - und zur Verbindung von Gesundheit und Glauben im Volksmund. Beispiele: * Voy a tener que llamar al trabajo, que no me he levantado muy católico hoy y tengo un dolor de garganta y de cabeza que no son normales. (Ich muss mich krank melden, weil ich heute nicht "sehr katholisch" aufgewacht bin und Kopf- und Halsschmerzen habe, die nicht normal sind.) * Anoche llamamos a David para que se viniera de fiesta, pero dijo que no estaba muy católico y que prefería quedarse en casa viendo películas. (Gestern Abend riefen wir David an, um zur Party zu gehen, aber er sagte, dass er sich nicht wohl fühlt und es ihm lieber wäre, zu Hause bleiben und Filme zu schauen.) Bueno es saberlo: Die Inquisition wurde 1184 gegründet und erst 1821 aufgelöst. Als letzter Mensch wurde 1826 in Valencia Cayetano Ripoll wegen Ketzerei hingerichtet. * Verbformen von abandonar (aufgeben) - (765a) “ABANDONAR” (= verlassen, aufgeben; regelmässig; 1. Gruppe: -ar) INDICATIVO, Tiempos Simples Presente: abandono, abandonas, abandona, abandonamos, abandonáis, abandonan Imperfecto: abandonaba, abandonabas, abandonaba, abandonábamos, abandonabais, abandonaban Indefinido: abandoné, abandonaste, abandonó, abandonamos, abandonasteis, abandonaron Futuro: abandonaré, abandonarás, abandonará, abandonaremos, abandonaréis, abandonarán Condicional: abandonaría, abandonarías, abandonaría, abandonaríamos, abandonaríais, abandonarían INDICAT., Tiempos Compuestos Perfecto: he abandonado, has ..., ha ..., hemos ..., habéis ..., han ... Pluscuamperfecto: había abandonado, habías ..., había ..., habíamos ..., habíais ..., habían ... Futuro Compuesto: habré abandonado, habrás ..., habrá ..., habremos ..., habréis ..., habrán ... Condicional Compuesto: habría abandonado, habrías ..., habría ..., habríamos ..., habríais .., habrían ... SUBJUNTIVO, Tiempos Simples Subjuntivo Presente: abandone, abandones, abandone, abandonemos, abandonéis, abandonen Subjunt. Imperfecto: abandonara /abandonase, abandonaras/abandonases, abandonáramos/abandonasemos, abandonarais/abandonaseis, abandonaran/abandonasen SUBJ., Tiempos Compuestos: Subjuntivo Perfecto: haya abandonado, hayas ..., haya ..., hayamos ..., hayáis ..., hayan ... Subjuntivo Pluscuampferfecto: hubiera/hubiese abandonado, hubieras/hubieses ..., hubiera/hubiese ..., hubiéramos/hubiésemos ..., hubierais/hubieseis ..., hubieran/hubiesen ... IMPERATIVO, Afirmativo: abandona, abandone, abandonemos, abandonad, abandonen Negativo: no abandones, no abandone, no abandonemos, no abandonéis, no abandonen FORMAS NO PERSONALES: infinitivo simple: abandonar gerundio simple: abandonando infinitivo compuesto: haber abandonado gerundio compuesto: habiendo ... |